Im Ortszentrum von Neudorf verbinden die Ortsstraßen "Am Sportplatz", "Richterstraße" und "Am Sportplatz" die Bereiche Sportplatz / Schule mit Kaiserhof / Kirche. In diesem Bereich war die vorhandene Straßenbeleuchtung in einen miserablen Zustand. Masten und Leuchten waren verschlissen, teilweise beschädigt und ineffizient. Das Erdkabel wurde durch Beschädigungen und Ermüdungserscheinungen schon mehrfach repariert. Da ein Großteil der Leuchten über keine Schutzgläser verfügte, waren die Reflektoren zwischenzeitlich matt geworden. Entsprechend nachteilig wurde die Beleuchtungssituation beeinflusst.
Ziel der Baumaßnahme war es, eine moderne Beleuchtungsanlage zu installieren, die dem Stand der Technik und den energetischen Vorgaben bezüglich der Energieeinsparung entspricht. Dabei wurden auf einer Gesamtlänge von ca. 2000 m neue Erdkabel und 28 neue Straßenleuchten mit hocheffizienter LED-Technik montiert. Bei der Auswahl wurde der zukünftige Wartungsaufwand, Lebensdauerangaben und Gewährleistungszusagen der Hersteller berücksichtigt. Somit konnte die Verkehrssicherheit, vor allem für die Fußgänger und Radfahrer, verbessert werden.
Ausführungszeitraum: 05.08. – 03.12.2019
Gesamtkosten: 283.542,54 €
anteilige Fördermittel: 153.741,41 €
Förderprogramm: EPLR – Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2014-2020
Das Ortszentrum von Neudorf ist im Bereich des Suppenmuseums, der Schauwerkstatt "Zum Weihrichkarzl", dem Kaiserhof und der evangelisch-lutherischen Kirche besonders in der Advents- und Weihnachtszeit völlig mit Bussen und PKWs zugeparkt.
Ziel der Maßnahme war es, den vorhanden PKW-Parkplatz mit 10 Stellplätzen zu einem Großparkplatz mit 22 PKW-Stellplätzen, davon einen Behindertenstellpatz, 6 Busparkplätzen und einem Informations- und Aufenthaltsbereich für Touristen zu erweitern. Für diese Erweiterung wurde ein nicht mehr genutzter Bereich des dortigen Friedhofes mit ca. 1.900 m² in Anspruch genommen.
Innerhalb des Parkplatzes wurden Fußwege und der Aufenthaltsbereich mit Betonpflaster angelegt. Die Befestigung der PKW-Stellplätze erfolgte mit Dränpflaster. Die Zufahrt und die Bus-Stellplätze erhielten einen Belag aus Asphaltbeton. Im Bereich des neuen Parkplatzes wurden Grünzonen angelegt sowie Sitzgelegenheiten und Papierkörbe aufgestellt. Die Grünzonen wurden mit Bodendeckern, Sträuchern und Bäumen bepflanzt. Zur Anpassung der Zufahrten an die S268 wurden der vorhandene Fußweg lage- und höhenmäßig neu angelegt und mit neuen energiesparenden Fußwegleuchten ausgestattet.
Ausführungszeitraum: 18.04. – 13.09.2019
Gesamtkosten: 609.743,03 €
anteilige Fördermittel: 250.000,00 €
Förderprogramm: EPLR – Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2014-2020
Die Fabrikstraße mit seitlich abzweigendem Lärchenweg befindet sich im Ortskern von Cranzahl. Der Lärchenweg verbindet das Wohngebiet Siedlung / Richterbusch und das Wohngebiet Ernst Thälmann mit dem Kronepark bzw. dem Ortszentrum. Die Fabrikstraße dient als Zuwegung zu einem Betriebsteil der Textilveredlung Erzgebirge GmbH & Co.KG, zu verschiedenen Wohngrundstücken, zu einer Kleingartenanlage und zu Feldflächen unterhalb der Talsperre.
Der zunehmende Verkehr, die Verlegung von Versorgungsleitungen und der grundsätzliche Sanierungsbedarf zeigten deutliche Verschleißerscheinungen am gesamten Straßenkörper. Ein gefahrloses Ableiten von Oberflächenwasser in die dafür vorgesehene Entwässerungseinrichtung war aufgrund der teilweisen Verformung der Oberfläche nicht mehr möglich gewesen.
Ziel der Maßnahme war es, die Fabrikstraße auf einer Länge von ca. 200 m und den Lärchenweg auf einer Länge von ca. 80 m zu sanieren sowie in diesem Bereich die Straßenbeleuchtung zu erneuern. Beide Straßen erhielten eine neue bituminöse Deckschicht. Stellenweise wurde ein grundhafter Straßenausbau durchgeführt, Randbereiche und Zufahrten angepasst sowie die Straßenentwässerung erneuert. Dabei wurden ca. 900 m neue Erdkabel verlegt und 12 neue Straßenleuchten mit hocheffizienter LED-Technik montiert. Bei der Auswahl wurde der zukünftige Wartungsaufwand, Lebensdauerangaben und Gewährleistungszusagen der Hersteller berücksichtigt. Somit konnte die Verkehrssicherheit, vor allem für die Fußgänger und Radfahrer, verbessert werden.
Ausführungszeitraum: 09.04. – 18.12.2019
Gesamtkosten: 319.453,91 €
anteilige Fördermittel: 220.562,21 €
Förderprogramm:
EPLR – Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2014-2020
Gemeinde Sehmatal
Dorfstraße 76
09465 Sehmatal-Cranzahl
Telefon: +49(0)37342 877-0
E-Mail: info@sehmatal.de
© 2023 Gemeinde Sehmatal
Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.
Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.
Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genant.
Zeige Informationen zu funktionalen Technologien und verwendeten CookiesAnbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.
CookiesSpeichert die Auswahl des Cookie-Managments
Dieses Cookie wird beim Schließen der Infobar gesetzt um die Infobar erst beim nächsten Besuch der Seite wieder zu öffnen.
Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.
CookiesSpeichert die Sitzungs-ID welche beim einloggen in das TYPO3-Backend erstellt wird und die Sitzung eindeutig identifiziert.
Speichert die Backend-User-ID welche beim einloggen in das TYPO3-Backend erstellt wird und den Nutzer eindeutig identifiziert.