Die Gemeinde hat beschlossen, ein Konzept zum demografischen Umbau für die gesamte Gemeinde mit allen drei Ortsteilen aufzustellen, um einen Leitfaden für die Gemeindeentwicklung in den kommenden 10 – 15 Jahren zu haben. Unter Einbeziehung der Bürgerschaft sollen Handlungsschwerpunkte festgelegt und ein konkreter Aktions- und Maßnahmeplan mit Prioritätensetzung erarbeitet werden.
Das vorläufig endgültige Konzept mit dem gemeinsam entwickelten Leitbild „Unser Sehmatal - Unsere Heimat. Lebenswert – natürlich – vital – verbunden – und mit Dampf“ liegt mit dem Stand von März 2018 vor. Da es keine abgeschlossene Planung ist, soll es fortlaufend angepasst werden (Monitoring und Evaluierung). Das Konzept kann zu den Öffnungszeiten im Rathaus eingesehen werden.
Vorhabenzeitraum: November 2015 – Januar 2018
Die Gemeinde Sehmatal betreibt seit 2002 einen eigenen Internetauftritt www.sehmatal.de. Dieser wurde im Jahr 2009 in ein CMS-System gewandelt. Dieses CMS-System ist veraltet und wird nicht mehr von unserem Anbieter gepflegt. Der Internetauftritt www.sehmatal.de ist die zentrale Kommunikationsplattform der Gemeinde Sehmatal.
Die jetzige Webpräsenz weist deutliche Entwicklungsnachteile auf. Mit einem technischen Relaunch und grafischem Redesign soll ein neues zeitgemäßes, benutzerfreundliches und zukunftssicheres Portal geschaffen werden. Um den gestiegenen Bedarf an Informationen und eine bedienerfreundliche Nutzeroberfläche abzudecken, bedarf es einer Modernisierung und Überarbeitung der inhaltlichen und funktionalen Angebote. Wir möchten durch die Umstellung eines responsiven Designs (Unterstützung verschiedener Endgeräte, insbesondere Tablets, Smartphones) mehr Erreichbarkeit bei den verschiedenen Nutzergruppen erreichen. Mit einer Suchmaschinenoptimierung soll die Reichweite, vor allem im touristischen Bereich, erhöht werden. Dabei sollen schwerpunktmäßig elektronische Schnittstellen zwischen den regionsspezifischen Veranstaltungen, Unterkünfte, E-Government-Bürgerservice und der Wirtschaft der Öffentlichkeit beworben werden.
Der touristische Bereich soll mehrsprachig, hauptsächlich in englisch, teilweise auch in tschechisch ausgewiesen werden.
Der Auftritt soll barrierereduziert nach BITV2 erfolgen.
Eine Voraussetzung für einen ansprechenden, neuen Internetauftritt (Relaunch) ist die Erstellung von Bildern. Für die Anfertigung der Fotos und des Relaunch der Webpräsenz wurden externe Dienstleister beauftragt.
Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.
Vorhabenzeitraum: November 2018 – April 2020
Gesamtkosten: 59.087 €
Förderung: 44.315 € Förderung für die Entwicklung im ländlichen Raum
(Förderrichtlinie LEADER – RL LEADER/2014) durch Landratsamt Erzgebirgskreis, Der Landrat
Gemeinde Sehmatal
Dorfstraße 76
09465 Sehmatal-Cranzahl
Telefon: +49(0)37342 877-0
E-Mail: info@sehmatal.de
© 2023 Gemeinde Sehmatal
Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.
Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.
Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genant.
Zeige Informationen zu funktionalen Technologien und verwendeten CookiesAnbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.
CookiesSpeichert die Auswahl des Cookie-Managments
Dieses Cookie wird beim Schließen der Infobar gesetzt um die Infobar erst beim nächsten Besuch der Seite wieder zu öffnen.
Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.
CookiesSpeichert die Sitzungs-ID welche beim einloggen in das TYPO3-Backend erstellt wird und die Sitzung eindeutig identifiziert.
Speichert die Backend-User-ID welche beim einloggen in das TYPO3-Backend erstellt wird und den Nutzer eindeutig identifiziert.